Samstag, 15. November 2025 

welsWels Stadt | Wirtschaft | 31.12.2020

Weihnachtswelt und Lichterpfad sind gestartet

Was ist heute alles los in Wels?

NOVEMBER 2025 - Am 26. Oktober wurden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Jetzt gilt die Winterzeit, die einst die Normalzeit war. Und Wels startete am 14. November in der Innenstadt bereits mit der Weihnachtswelt, wobei schon alleine der attraktive Lichterpfad (bis zum 2. Februar aktiv) zum Rundgang in der aktiven Innenstadt einlädt.  
In der nächsten Woche startet das YOUKI-Filmfestival. Wir haben uns bemüht hier die uns bekannten Termine vorerst einmal bis Dienstag, 24. November, zu veröffentlichen. Dazu die Ferientermine und den Messekalender. 

Verkehrskonzept. Die lange geforderte Öffnung der Esenhowerstraße steht wieder auf der Stadtagenda. Wer die Innenstadt von Westen erreicht, wird von der Einbahn der Eisenhowerstraße regelrecht gestoppt. Für Nichtinsider folgt eine Art Odysee auf Umwegen um den tatsächlichen Stadtkern herum. Linienverkehr und Land verhinderten bisher eine sinnvolle Lösung wie sie bei der Öffnung der Dr.-Groß-Straße längst gelungen ist.
Vorbild. Die Stadt Wels gilt aktuell in Sachen Budgetkonsolidierung als Vorbild in Österreich: Praktisch schuldenfrei und jährlich mit einem deutlichen Budgetüberschuss. Ein beachtliches Beispiel wie man ein Budget sanieren kann, wobei die Vereinfachung der Verwaltung und die Abschaffung sinnloser Vorschriften und Förderungen an der Spitze stehen. 
Dazu bietet die Stadt Wels ein Leuchtturm-Projekt dank der bereits erfolgten großflächigen Bodenentsiegelung im Messebereich und der dadurch möglichen deutlichen Vergrößerung des Stadtparks. 
Exklusiv besuchten wir das Landesgartenschau-Finale in Schärding, weil dort die bereits traditionelle Gießkannen-Übergabe an die Stadt Wels erfolgte. Bekanntlich findet hin Wels die Landesgartenschau 2027 unter dem Titel "Stadt der Gärten" auf dem ehemaligen Messegelände Ost statt. 

Die Umsetzung der Landesgartenschau 2027, die Investitionen in Parks in allen Stadtteilen, die neue Brücke nach Schleißheim sowie ein umfangreiches Wohnbau- und Schulbauprogramm zeugen für beachtliche Zukunfts-Investitionen einer Stadt. 
Im Bild der zukünftige Volksgarten-Weg von der Stadthalle zur Traun (im Hintergrund über der Traun das Altenheim in Thalheim) im Rahmen des neuen Parks. Daran wird gerade gearbeitet. 

Neuer Campus. Mit kräftiger Unterstützung des Landes wurde das heimische Klinikum um eine enorm wichtige Einrichtung bereichert. Der Neubau gegenüber des Eltern-Kind-Zentrums sorgt nun für eine moderne Ausbildungsstätte für alle Gesundheitsberufe inklusive Fachhochschule. Siehe Bericht unter Link www.welsin.tv/news.php?id=4485  

Projekt. Ende April startete der Abriss der alten Hallen im Messegelände Ost, aktuell sind bereits alle acht Hallen entfernt, das Restmaterial wurde recycelt bzw. abtransportiert. Gleichzeitig wird bereits an den neuen Parkplätzen im Anschluss an das WELIOS Richtung Süden und Traun gearbeitet. Das Mitmach-Zentrum könnte zuerst von den Parkplätzen profitieren. 
Weitere Entsiegelung. Hinter dem Hallenkomplex im nun einzigen Messegelände wurden auch bereits die alten Hallen 9 bis 13 abgerissen, hier werden Grünflächen entstehen. Zur Erinnerung an die großflächige Bodenentsiegelung bieten wir einen exklusiven "Messehallen-Abschied" unter den Link www.welsin.tv/news.php?id=4479  
Verkehrsknotenpunkt.
Die Stadt Wels liegt nicht nur geographisch mitten in Ösgterreich, sondern hat auch durch den Autobahnring sowie den Bahnknotenpunkt eine besondere Bedeutung. Zwischen Linz und Wels wird es bald eine vierspurige Westbahn geben und dank des Ausbaus des ÖBB-Terminals (Bild) wird Wels auch in den Mittelpunkt des Gütertransportes auf der Schiene gerückt.

SPORT.
In der Basketball-Superliga startete Raiffeisen Flyers Wels mit beachtlichen Erfolgen, aber auch mit zwei kräftigen Hoppalas. Nach dem klaren Heimsieg gegen St. Pölten geht es am SONNTAG zu Mit-Titelfavorit Klosterneuburg. Siehe Direktlink www.welsin.tv/news.php?id=4442 
Im TT steht SPG Felbermayr Wels nach dem Doppel-Meistertitel in der Saison 24/25 heuer vor einer schweren Aufgabe. Nach dem Scheitern in der Champions League ging es für das Einser-Team holprig weiter. Im Herbstfinale folgte ein 4:1-Heimsieg gegen Kennelbach, am SONNTAG kommt Innsbruck nach Wels. Das Zweier-Team ist noch ungeschlagen und biegt auch ins Herbstfinale ein. Heute SAMSTAG Spitzenspiel daheim gegen Wr. Neudorf. Siehe auch Direktlink www.welsin.tv/news.php?id=4442
Im Fußball wird der junge Fusionsklub FC Hertha Wels in der Zweiten Liga gefordert. Nach bisher bescheidenden Erfolgen erfreuten die Heinle-Schützlinge mit einem 3:2-Heimerfolg gegen Rapid Wien II vor ORF-Livekameras. Dann folgte aber in Stritzing eine 3:4-Niederlage, die wegen dem Ausscheiden des nö. Klubs (Insolvenz) gestrichen wurde. Nach dem 1:1 daheim gegen SW Bregenz gab es nun daheim gegen First Vienna FC ein weiteres bescheidenes 0:0. Aktuelle Infos unter www.welsin.tv/news.php?id=4483 
Im Fußball verfolgen wir außerdem die Ergebnisse sämtlicher Vereine aus dem Großbezirk Wels, die ersten Spiele in der neuen Saison begannen im Rahmen des Landescups. Nun wurde bereits die Herbstsaison 2025 für das gesamte OÖ. Unterhaus abgeschlossen. Aus Welser Sicht sind FC Hertha Wels Juniors (Bezirksliga Ost) und Offenhausen (2. Klasse Ost) Herbstmeister. Mit welsin.tv dabei unter: www.welsin.tv/news.php?id=4431

Die neue Messehalle 22 und ihr Anschluss an die Messehalle 21 sind zumindest im Rohbau fast schon fertig. Bis zur Energiesparmesse 2026 wird die Halle bereits fertiggestellt sein. Aufgrund der wirtschaftlichen Lage speziell deutscher Firmen wird es 2026 keinen Ausstellerrekord bei der Energiespar-Leitmesse geben.    

SAMSTAG, 15. NOVEMBER  
46. Woche
(320. Tag des Jahres). Sonnenaufang 7:10 h, Sonnenuntergang 16:26 h (Tageslänge 9:16 Stunden). Die Tage werden derzeit deutlich kürzer, am 26. Oktber begann die Winterzeit.  

Speziell für Familien in Wels: Das Mitmach-Museum WELIOS für alle Generationen in Wels (das ideale SW-Angebot) und das Erfolgs-Duo Zoo & Aquazoo inklusive dem auch für die Klima-Entwicklung höchst interessante Evolutionsmuseum in Schmiding sind ideale Ausflugsziele. 
WELIOS, das Mitmach-Museum für alle Altersgruppen (!) mit Ausstellungen Energie, Baumeisterplatz, Klimazone, Info-Ecke und der Sonderausstellung „Spurensuche“. Öffnungszeiten: DI+MI 9.00 - 13.00 h, DO+FR 9.00 - 16.00 h, SA+SO+Feiertag 10.00 - 17.00 h, Montag  geschlossen. Welios-Platz 1. Tel. +43 7242 908200, Web-Info: www.welios.at  
TIERPARK. 8:00 bis 16:45 Uhr (Winterzeit), Stadtpark 1. Eintritt frei! Web-Infos: www.wels.at/tiergarten
WELLDORADO. Hallenbad und Saunen Montag bis Samstag 9:00 bis 22:00 h, Sonn- und Feiertage 9:00 - 20:00 h. Rosenauerstraße 70. Info-Tel. +43 7242 235-6900. Info: www.wels.at/welldorado
EISLAUFEN. Öffnungszeiten: DI/DO/FR 14:00 bis 16:45 h, MI 14:00 bis 16:45 sowie 18:00 bis 20:45, SA 14:00 bis 18:45 h, SO 9:00 bis 11:45/14:00 bis 18:45 h. Montag geschlossen. Tel. +43 7242 235 6901. Eishalle, Bauernstraße 43. Eisdiscos am 17.11./20.12./17.1./14.2./24.2.(jeweils 19:00 - 21:45 h). Alle Infos auch über die Eislaufkurse siehe: www.wels.at/eishalle
STAR MOVIE,
Waidhausenstraße 26. Tel. +43 7242 22100. Tägliches Kino-Programm siehe Web (www.starmovie.at/star-movie-wels) von 14:00 bis 21:00 h. Geöffnet OX-Gastronomie täglich ab 11.00 bis 0.00 Uhr, Mo bis Fr Mittags-Brunch (11:00 – 14:00 h), Uncle Tom‘s: Mi bis So ab 15.00 – 0:00 h, Tel. +43 7242 225 777 (www.ox-wels.at)

PROGRAMMKINO, Pollheimerstraße 17. Tel. +43 7242 267 03. Detailprogrammim Web: www.programmkinowels.at
STADTMUSEUM Burg, Burggasse 13 (DI bis FR 10.00 - 17.00 h, SA 14.00 - 17.00 h, SO/Feiertag 10.00 - 16.00 h/MO auch an Feiertagen geschlossen!). Tel. +43 7242 235 7350.
STADTMUSEUM Minoriten, Minoritenplatz 4 (DI bis FR 10.00 - 17.00 h, SA 14.00 - 17.00 h, SO/Feiertag 10.00 - 16.00 h/MO auch an Feiertagen geschlossen!). Sammlung Archäologie (Urgeschichte, Römerzeit) im ehem. Minoriten-Kloster. Tel. +43 7242 235-1346
ZOO & AQUAZOO Schmiding. Täglich (!) 9.00 bis 17.00 h (letzter Einlass 16.00 h), Aquazoo bis 17.00 h (letzter Einlass 16.00 h). Krenglbach, Schmidinger Straße 5. Info-Tel. +43 7249 26272, Web-Info: www.zooschmiding.at
EVOLUTIONSMUSEUM Schmiding. Täglich (!) 9.00 bis 17.00 h. Krenglbach, Krenglbacherstr. 75 (Zugang über Zoo). Info-Tel. +43 7249 26272-15, Web-Info: www.evolutionsmuseum.at
AKTUELLE VERANSTALTUNGS-TIPPS   
SAMSTAG, 15. NOVEMBER
MESSE.
Dreifachmesse Kuchen- und Kreativmesse, GenussWelt (2. Tag). 9:00 – 18:00 h, Messehalle 21. Hinweis: Aus Hygienegründen keine Mitnahmen von Hunden möglich. Web: www.messe-wels.at
KUCHENMESSE:
Ausgefallene Backideen, zuckersüßes Zubehör und das Who-is-Who aus der Kuchen-Szene.
KREATIVMESSE:
Für alle, die vom Handarbeiten, Basteln und Selbermachen nicht genug bekommen können.
GENUSSWELT:
Regionale und internationale Spezialitäten für Genussmenschen und Feinschmecker.
 WEIHNACHTSWELT.
Romantisches Berghüttendorf (Stadtplatz täglich 11:00 – 21:00 h), Winterzauber im Pollheimerpark (täglich 11:00 – 20:00 h), Himmlisches Wolkenreich (Ledererturm, MI+DO+FR15:00 – 19:00, SA+SO 11:00 – 19:00 h), 1,7 km langer Lichterpfad (täglich ab 16:00 h), Gösser Biergartenadvent (im November DO 17:00 – 21:00, FR+SA 15:00 – 21:00, SO 14:00 – 20:00 h). Innenstadt, Alle Infos im Web: www.wels.at/weihnachtswelt
EISLAUFEN.
Heute Eisdsco von 19:00 - 21:45 h, Eishalle, Rosenauerstraße. Alle Infos: www.wels.at/eishalle
FUSSBALL.
19. Jugendhallenturnier „Franz-Rainer-Gedenkturnier“. U9-Turnier 8:00–13:00 h, U11-Turnier 14:00–19:00 h, sterner-Arena, Pernau (1. Tag).
Einer der bestbesetzten und beliebtesten Jugend-Hallenturniere in Oberösterreich. 40 Teams in den Altersgruppen der U9 bis U12 werden um den begehrten Hallenturniersieg kämpfen. Teams u.a. von LASK, GAK, St. Pölten, Amstetten, Anif, Kuchl,  Seekirchen, BW Linz sowie zahlreichen Vereinen aus der Region. Der Reinerlös des Turniers kommt wieder der Jugendabteilung des Hertha Wels zugute. 
TISCHTENNIS.
Unteres Play off Spitzenspiel SPG Felbermayr Wels - Wr. Neudorf. 15:00 h, SH Vogelweide.
MUSIK & LITERATUR.
Musikalisch - literarischer Salon: Carl Filtsch im Kontext seiner Zeit. 17:00 h, Landesmusikschule, Maria-Theresia-Straße 33. Eintritt: Freiwillige Spende. Info: Verein der Siebenbürger Sachsen, Info-Tel. +43 7242 678 25, Web: www.7buerger-wels.at
Carl Filtsch, 1830 in Mühlbach in Siebenbürgen geboren, war ein musikalisches Wunderkind, Musizier- und Spielgefährte des gleichaltrigen späteren Kaisers Franz Joseph in Wien und Lieblingsschüler von Frédéric Chopin in Paris. Er begeisterte mit seinen Auftritten in Budapest, Wien, Paris und London. An Tuberkulose erkrankt starb er 1845 erst 15-jährig in Venedig. Filtsch, der schon früh am Klavier zu improvisieren begann, hinterließ auch mehrere eigene Kompositionen.
Musikalisch gestaltet wird der Abend von jungen Pianisten aus der Landesmusikschule Wels. Sie alle haben sich mit Werken des jungen
Komponisten Carl Filtsch beschäftigt und werden diese sowie weitere Kompositionen seiner Zeitgenossen Frédéric Chopin, Franz Liszt, Robert Schumann, Sigismund Thalberg und Anton Rubinstein präsentieren.
Den literarischen Teil des Salons gestaltet die Autorin Dagmar Dusil, die aus Hermannstadt in Siebenbürgen stammt und in Bamberg lebt.

KONZERT.
„Magic Disney“. 19:00 h, Stadttheater Greif, Rainerstraße 2. Eintritt: Vvk. € 12/AK € 15. Info & Vvk.: Trachtenkapelle Thalheim, Info-Tel. +43 676 573 90 07, Vvk. auch bei allen Musikern der Trachtenkapelle.
Die Trachtenkapelle Thalheim entführt in märchenhafte Welten. Seit über achtzig Jahren begeistert Disney mit seinen phantasievollen Geschichten und der bewegenden Filmmusik, die Groß und Klein verzaubert.
An diesem Konzertabend wird die Blasmusikkapelle mit den beliebtesten Hits und schwungvollen, mitreißenden Stücken aus der König der Löwen, die Eiskönigin, die Schöne und das Biest, Cinderella und viele mehr für magische Momente im Stadttheater Greif sorgen. Märsche, Walzer und jede Menge bekannter Melodien, die mehrere Generationen gleichermaßen ansprechen!

KONZERT.
Erhaben, bittersüß und wunderschön, A capella Konzert mit dem Wohlsang Vokalensemble. 19:30 h, Bildungshaus Schloß Puchberg. Eintritt: € 25. Info-Tel. +43 7242 475 37, Web: www.schlosspuchberg.at
Das Wohlsang Vokalensemble singt nur Werke, die „nicht von dieser Welt“ sind. Es geht um Sagen aus grauer Vorzeit, Vergänglichkeit des Menschen und seiner Werke, nebelhafte Natur, tragische Liebe, Suche nach Gott. Werke von Brahms, Vaughan Williams, Schumann und Elgar – Romantik pur. Das international tätige Wohlsang Vokalensemble gibt es seit 2020 und singt Musik, die auf den Grund der Seele dringt und die ihren Komponisten ein „Herzendrang“ (Anton Bruckner) war. Der feine Klang und die emotionale Tiefe der Performance des Ensembles begeistern.
Chor: Wohlsang Vokalensemble, Leitung: Georg Leopold, Linz; Moderation: Prof. em. Hans-Udo Kreuels, Passau.

THEATER.
„Das gelobte Land“, Schauspiel von Susanna Germano. 19:30 h, Pfarrsaal hl. Familie Vogelweide. Eintritt 14 bis 18 Euro. Info + Vvk.: Theater Vogelweide, Info-Tel. +43 699 123 107 80, Web: www.theater-vogelweide.at
Weitere Termine: SO 16.11.(15:30 h), FR 21.11.(19:30), SA 22.11.(19:30). 
Aram, seine Frau Sara und auch Arams Neffe Lot mit seiner Familie leben im „gelobten Land“ – die Zeitebene schwenkt im Laufe der Handlung unvermittelt vom 20. Jahrhundert in die biblische Zeit und wieder zurück.
Sodom, Lots Heimatstadt, soll zerstört werden. Aram bittet den „feindlichen Militärführer“ respektive Gott, wenigstens Lot, den Gerechten, mit seiner Familie zu verschonen.

Aber die Bitte um Verschonung setzt ein Karussell von Fragen in Gang: Welche Geheimnisse verbergen sich hinter Lots gerechter Fassade? Soll auch der Liebhaber von Lots Frau gerettet werden?
Das sich drehende Fragen-Karussell wirbelt schließlich ganz fundamentale Fragen auf: Wie gerecht ist der Mensch? Und kann ein gerechter Gott barmherzig sein oder braucht es etwas Drittes, das Gerechtigkeit und Barmherzigkeit übersteigt: die Liebe?

LITERATUR.
76. Welser Poetry Slam. 19:30 h, MedienKulturHaus, Pollheimerstraße 17. Eintritt: € 10/Klimaticket € 9 /Studierende, 4youCard, Ö1-Intro € 7 /Kulturpass (Hunger auf Kunst und Kultur): Eintritt frei. Info: MedienKulturHaus, Info-Tel. +43 7242 207 030, Web: www.medienkulturhaus.at
KONZERT.
Tribute to ozzy by Heaven2Hell. 20:00 h, Alter Schlachthof, Dragonerstraße 22. Eintritt: VVK € 25/AK € 30: www.kupfticket.com, Moden Neugebauer. Info & Vvk.: Bv Alter Schlachthof, Info-Tel. +43 7242 672 84, Web: www.schlachthofwels.at
TRIBUTE TO OZZY by Heaven2Hell, Support: Cleareol & Omega State. Das sagenumwobene H2H-Krampuskränzchen steht heuer ganz im Zeichen von Ozzy Osbourne.. Heaven2Hell huldigen den Prince of Darkness mit einem speziellen Sabbath/Ozzy Set. Special Guests: OMEGA STATE und CLEAREOL.
SONNTAG, 16. NOVEMBER
WEIHNACHTSWELT.
Romantisches Berghüttendorf (Stadtplatz täglich 11:00 – 21:00 h), Winterzauber im Pollheimerpark (täglich 11:00 – 20:00 h), Himmlisches Wolkenreich (Ledererturm, MI+DO+FR 15:00 – 19:00, SA+SO 11:00 – 19:00 h), 1,7 km langer Lichterpfad (täglich ab 16:00 h), Gösser Biergartenadvent (im November DO 17:00 – 21:00, FR+SA 15:00 – 21:00, SO 14:00 – 20:00 h). Innenstadt, Alle Infos im Web: www.wels.at/weihnachtswelt
MESSE.
Dreifachmesse Kuchen- und Kreativmesse, GenussWelt (3. und letzter Tag). Messehalle 21. 9:00 - 17:00 h. Hinweis: Aus Hygienegründen keine Mitnahmen von Hunden möglich. Web: www.messe-wels.at
KUCHENMESSE: Ausgefallene Backideen, zuckersüßes Zubehör und das Who-is-Who aus der Kuchen-Szene.
KREATIVMESSE:
Für alle, die vom Handarbeiten, Basteln und Selbermachen nicht genug bekommen können.
GENUSSWELT:
Regionale und internationale Spezialitäten für Genussmenschen und Feinschmecker.
FUSSBALL.
19. Jugendhallenturnier – „Franz-Rainer-Gedenkturnier“. U10-Turnier 8:00–13:00 h, U12-Turnier 14:00–19:00 h, sterner-Arena, Pernau (2. Tag).
Eines der bestbesetzten und beliebtesten Jugend-Hallenturniere in Oberösterreich, 40 Teams in den Altersgruppen der U9 bis U12 kämpfen um den begehrten Hallenturniersieg. Teams u.a. von LASK, GAK, St. Pölten, Amstetten, Anif, Kuchl, Seekirchen, BW Linz sowie zahlreichen Vereinen aus der Region. Der Reinerlös des Turniers kommt
der Jugendabteilung des FC Hertha Wels zugute.
TISCHTENNIS.
Herbstfinale Oberes Play off SPG Felbermayr Wels - Innsbruck. 15:00 h, SH Vogelweide.
KINDERTHEATER.
Schneewittchen, 10:30 h, Kornspeicher, Freiung 15. Eintritt 10 Euro. Web: www.kornspeicher.at
Klangmärchen zum Mitmachen. Elisabeth Wagner erzählt das Märchen:„Schneewittchen und die sieben Zwerge“ aus ihrem Buch „Im klingenden Märchenwald“ und lädt zum Mitmachen ein! Es wird dabei auch das Verständnis für Musik und musikalische Rhythmen geweckt.
Kinder lieben Märchen. Sie identifizieren sich mit den Gestalten, leben ihren Hang zu Magie und „fremden Welten“ aus und sind gefesselt von den menschlichen Konflikten in den alten Geschichten. Aber Märchen fördern auch aktiv. Kinder können Sozialverhalten, Selbstbewusstsein und Kreativität aus den fantastischen Geschichten lernen und die kindliche Phantasie und Vorstellungskraft wird gestärkt.

KINDERKINO.
Bunte Brise mit Filmen von Kindern für Kinder. Eintrudeln ab 16:00, Beginn 16:30 h, Alter Schlachthof, Dragonerstraße 22. Empfohlen für Kinder ab 4 Jahren. Dauer ca. 40 Minuten. Eintritt: Kinder € 8/Erwachsene Freiwillige Spende. Veranstalter: Bv Schlachthof.
Das Internationale Jugend Medien Festival YOUKI, welches im November in Wels stattfindet, zeigt Filme von Kindern und Jugendlichen. Kurz vor Festivalbeginn besuchen sie uns im Schlachthof und bringen ausgewählte Filme mit. Die Filme wurden von Kindern gemacht und sind für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Zwischen den Filmen spricht Lilly Thurner mit den Kinder über das Gesehene.
KUNST.
ART BRUNCH im Museum. 9:30 h, Museum Angerlehner, Thalheim, Ascheter Straße. Kosten: Erwachsene € 42 /Kinder (6 – 16 Jahre) € 29. Info-Tel. +43 7242 224422 19 (P. Sternbauer), Web: www.museum-angerlehner.at 
THEATER. „
Das gelobte Land“, Schauspiel von Susanna Germano. 15:30 h (!), Pfarrsaal hl. Familie Vogelweide. Eintritt 14 bis 18 Euro. Info + Vvk.: Theater Vogelweide, Info-Tel. +43 699 123 107 80, Web: www.theater-vogelweide.at
Weitere Termine: FR 21.11.(19:30), SA 22.11.(19:30). 
Aram, seine Frau Sara und auch Arams Neffe Lot mit seiner Familie leben im „gelobten Land“ – die Zeitebene schwenkt im Laufe der Handlung unvermittelt vom 20. Jahrhundert in die biblische Zeit und wieder zurück.
Sodom, Lots Heimatstadt, soll zerstört werden. Aram bittet den „feindlichen Militärführer“ respektive Gott, wenigstens Lot, den Gerechten, mit seiner Familie zu verschonen.

Aber die Bitte um Verschonung setzt ein Karussell von Fragen in Gang: Welche Geheimnisse verbergen sich hinter Lots gerechter Fassade? Soll auch der Liebhaber von Lots Frau gerettet werden?
Das sich drehende Fragen-Karussell wirbelt schließlich ganz fundamentale Fragen auf: Wie gerecht ist der Mensch? Und kann ein gerechter Gott barmherzig sein oder braucht es etwas Drittes, das Gerechtigkeit und Barmherzigkeit übersteigt: die Liebe?

MONTAG, 17. NOVEMBER
SITZUNG.
Einladung zur 40. Sitzung des Welser Gemeinerates. Ab 15:00 h, Stadthalle. Eintritt frei. Insgesamt 21 Tagesordnungspunkte, darunter eine Initiative zur Öffnung der Eisenhowerstraße, bisher Einbahnstraße Richtung Westen. Die Sitzung wird auch im Internet übertragen. Siehe www.wels.gv.at
KONZERT.
Monday Night Orchestra | Law and Order, Vurschrift is Vurschrift. 20:00 h, Alter Schlachthof, Dragonerstraße 22 (V: Bv Alter Schlachthof). Eintritt: AK € 15 (kein Vorverkauf).
Regeln und Vorschriften gibt´s sogar im Jazz. Ein paar davon wollen wir in diesem Programm beleuchten. WIR sind ja brav, aber das kann man nicht von allen Jazz-Musikern und Musikerinnen behaupten! Erfahren Sie mehr - Law & Order!
Mehr Infos unter www.monday-night-orchestra.at

DIENSTAG, 18. NOVEMBER
YOUKI-Filmfestival
(1. Tag). 11:30 YOUKIkiki, Programmkino. 19:00 Eröffnung vom YOUKI-Filmfestival. 19:00 h, MedienKulturHaus, Pollheimerstraße 17. Eintritt frei! Info-Tel. +43 650 460 0032 oder +43 664 8832 7376, Web: www.youki.at
Seit 1998 ist das Internationale Jugend Medien Festival der Ort, an dem junge Menschen, Kino, Musik und Medien aufeinandertreffen. YOUKI unterstützt die Newcomer der Filmbranche, bietet Bühnen für neue Bands aus Österreich, entwickelt medienpädagogische Angebote für Schulen und begeistert Kinder und Jugendliche für Kino und Film.
Heute Festivaleröffnung mit Empfang und Filmprogramm im Programmkino. Die vom YOUKI-Team gestaltete Festivalzentrale ist zu sehen, im Anschluss gibt es Party.

KABARETT.
Ermi oma – Heimsuchung. 19:30 h, Stadttheater Greif, Rainerstraße 2. Eintritt: € 37,50. Info & VVK: Kultur&Mehr, Tel-Info: +43 660 451 66 21, Web: www.kumevents.at, Vvk.: www.oeticket.com
Fräulein Ermi-Oma ist unzufrieden und möchte ein neues Heim suchen. Nach welchen Kriterien sucht man ein Heim aus? Gütesiegel, Zertifizierungen, Kundenbewertungen - auf was kann man sich verlassen, ohne verlassen zu sein?
Ermi-Oma verwickelt außergewöhnliche Menschen in einen schonungslosen Gedankenaustausch über Pflege und Themen unserer Zeit. Heimgesuchte und Heimsucher besuchen die ErmiOma im Heim. Die Heimsuchung wird zum Abenteuer.
 Ein humorvolles Gustostück aus Markus Hirtlers spitzer Feder, zum 20-jährigen Jubiläum der Ermi-Oma. Alles ist mit Allem verwoben.
KONZERT.
Edi Köhldorfer Trio. 20:00 h, Alter Schlachthof, Dragonerstraße 22 (V. Musikwerkstatt Wels). Eintritt: AK € 16 / Ermäßigt € 12 / bis 25 € 8 (Mitglieder jeweils 50%). Web: www.musikwerkstattwels.at
Mit seinem neuen Trio katapultiert Edi Köhldorfer die Energie, den Spirit und die Aufbruchsstimmung des Jazz im 20. Jahrhundert in die 20er Jahre des zweiten Jahrtausends und öffnet gleichzeitig die Türen für Einflüsse aus verschiedenen globalen Musikkulturen.

Mit dabei Edi Köhldorfer/Gitarre, Harald Tanschek/Schlagzeug und Martib Heinzle/ Bass. Durch die intensive Auseinandersetzung mit klassischer Musik bleibt das „europäische Erbe“ stets präsent und wird gleichzeitig mit Improvisation und Ensemble-Interaktion konterkariert. Wie immer werden aber auch seine Einflüsse aus dem World-Bereich spürbar.
Melodien, odd-meter-Grooves und aufwändige Arrangements zeichnen die Stücke dieser Produktion aus. Musik die immer spannend bleibt, da sie sich aus der Vergangenheit speist aber kompromisslos am Puls der Zeit ist! Köhldorfer´s meisterliche Kompositionsarbeit steht im Mittelpunkt, wobei großzügiger Raum für mitreißende Improvisationen geschaffen wird.

WORKSHOP.
LoveJoy Gospel Choir, Abschlusskonzert. 20:00 h, Bildungshaus Schloss Puchberg. Tel.-Info: +43 7242 475 37, Web: www.schlosspuchberg.at
MITTWOCH, 19. NOVEMBER
YOUKI-Filmfestival
(2. Tag). MedienKulturHaus, Pollheimerstraße 17. Info-Tel. +43 650 460 0032 oder +43 664 8832 7376, Web: www.youki.at
10:00 Wettbewerbsprogramm 1 (Filmanalyse), Programmmkino; 10:00 Animation WORKSHOP (Teil 1), MKH; 12:30 Wettbewerbs-Programm 2, Programmkino; 15:00 Pitching Workshop, MKH; 16:00 Wettbewerbs-Programm 3, Programmkino; 19:00 Wettbewerbs-Programm 4, Programmkino, 20:30 CIVA x YOUKI Talk, MKH; 21:00 KARAYOUKI im X.TRAZIMMER.

LESUNG MIT MUSIK.
Fräulein Else. 19:30 h, Stadttheater Greif, Rainerstraße 2 (Theater-Abo B, G2, Crossover, Wahlabo). Restkarten: € 27 bis 50. Info & Vvk: Stadt Wels-Kultur und Wissen, Info-Tel. +43 7242 235 7040, Web: www.wels.at/kulturinwels, Karten: www.stadtwels.jetticket.net
Fräulein Else, Novelle von Arthur Schnitzler. Lesung mit Musik mit Mavie Hörbiger und Clara Frühstück (am Flügel).
Die Novelle Fräulein Else ist ein Meilenstein der Wiener Moderne – eine eindringliche Geschichte über Moral, Abhängigkeit und weibliche Selbstbestimmung.
In einer außergewöhnlichen Interpretation erweckt die fesselnde Stimme der vielfach ausgezeichneten Burgtheaterschauspielerin Mavie Hörbiger Schnitzlers sprachliche Virtuosität mit Intensität und Nuancenreichtum zum Leben, während Clara Frühstück mit ihrem sensiblen Klavierspiel den emotionalen Klangraum der Erzählung vertieft.

Schnitzlers innerer Monolog entfaltet das Schicksal der jungen Else, die zwischen gesellschaftlichem Druck und persönlicher Integrität zerrieben wird. Die 1924 erschienene Novelle ist heute erschreckend aktuell – ein literarisches Meisterwerk über Machtmissbrauch und Doppelmoral, das nachhallt und bewegt.
Ein Abend voller Poesie, Drama und musikalischer Intensität – atmosphärisch, tiefgründig und zeitlos!

DONNERSTAG, 20. NOVEMBER
YOUKI-Filmfestival
(3. Tag). MedienKulturHaus, Pollheimerstraße 17. Info-Tel. +43 650 460 0032 oder +43 664 8832 7376, Web: www.youki.at
8:30 Bild für Bild Wofkshop, MKH; 10:00 Wettbewerbs-Programm 5 (Filmanalyse), Programmkino; 10:00 Animation WORKSHOP (Teil 2), MKH; 12:30 Wettbewerbs-Programm 6 (Hollywöös), Programmkino; 16:00 Wettbewerbs-Programm 7, Programmkino; 18:20 Pitching Competition, MKH; 19:00 Wettbewerbs-Programm 8, Programmkino; 21:00 YOUKI Speed-Dating mit Tereza Hossa, MKH.

KONZERT.
Auer Quartett. 19:30 h, Landesmusikschule, Maria-Theresia-Straße 33 (Abo Zeitgenösische Kammermusik). Info: Dienststelle Kultur und Wissen, am Infopoint im AG Greif, Rainerstraße 2, Tel. +43 7242 235 5520 oder 7040, Email: kultur@wels.gv.at, Web: https://stadtwels.jetticket.net
Einleitung Preludio al Concerto: 19:00 Uhr.

Das Quartett mit Daniel Auner/Violine, Barbara de Menezes Galante/Violine, Gabriel Squizzato/Viola und Konstantin Zelenin/Violoncello spielt Werke von Johanna Doderer, Konstantia Gourzi, Rainer Bischof, Ruben Zahra, Oswaldo Golojov und Johann Sebastian Bach. Die Fermate ist ein Moment des Innehaltens, in gewisser Weise ein ritueller Akt: Ein bewusster Bruch mit der Struktur, um etwas Tieferes, Ursprünglicheres zu offenbaren.
Unser Programm „Ritus“ greift diesen Gedanken auf. Es verbindet rituelle Musik aus unterschiedlichsten Zeiten und Kulturen – von der ältesten notierten Melodie der Menschheitsgeschichte bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen.
In diesen Werken spiegelt sich die Idee der Fermate in vielfacher Weise: Als innegehaltene Zeit, als Rückbindung an Vergangenes, als Durchbrechen strenger Formen oder als Einladung zur improvisatorischen Gestaltung.
So wird der Konzertabend selbst zu einer großen Fermate – ein Moment des Heraustretens aus dem Alltag, ein bewusster Blick in die Tiefe der Musikgeschichte und ein lebendiger Dialog zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

KONZERT.
Soirée musicale, Gitarrenkonzert im Spiegelsaal. 19:30 h, Bildungshaus Schloss Puchberg. Eintritt 18 Euro. Info-Tel. +43 7242 475 37, Web: www.schlosspuchberg.at 
FREITAG, 21. NOVEMBER
YOUKI-Filmfestival
(4. Tag). MedienKulturHaus, Pollheimerstraße 17. Info-Tel. +43 650 460 0032 oder +43 664 8832 7376, Web: www.youki.at
10:00 Wettbewerbs-Programm 9 (Filmanalyse), Programmkino; 10:00 Präsentation: Lehrlinge vermitteln Film, MKH; 10:00 Sound Workshop, MKH; 13:00 Wettbewerbs-Programm 10, Programmkino; 15:30 Wettbewerbs-Programm 11, Programmkino; 19:00 YOUKI Literaturabend, Alter Schlachthof, 21:00 YOUKI Nightline, Alter Schlachthof.

ADVENTMARKT
(1. Tag). 16:00 - 20:00 h, Generationenpark Noitzmühle, Föhrenstraße. Offizielle Eröffnung um 17.00 h. THEATER. „Das gelobte Land“, Schauspiel von Susanna Germano. 19:30 h, Pfarrsaal hl. Familie Vogelweide. Eintritt 14 bis 18 Euro. Info + Vvk.: Theater Vogelweide, Info-Tel. +43 699 123 107 80, Web: www.theater-vogelweide.at
Letzter Termin: SA 22.11.(19:30).
Aram, seine Frau Sara und auch Arams Neffe Lot mit seiner Familie leben im „gelobten Land“ – die Zeitebene schwenkt im Laufe der Handlung unvermittelt vom 20. Jahrhundert in die biblische Zeit und wieder zurück.
Sodom, Lots Heimatstadt, soll zerstört werden. Aram bittet den „feindlichen Militärführer“ respektive Gott, wenigstens Lot, den Gerechten, mit seiner Familie zu verschonen.
Aber die Bitte um Verschonung setzt ein Karussell von Fragen in Gang: Welche Geheimnisse verbergen sich hinter Lots gerechter Fassade? Soll auch der Liebhaber von Lots Frau gerettet werden?
Das sich drehende Fragen-Karussell wirbelt schließlich ganz fundamentale Fragen auf: Wie gerecht ist der Mensch? Und kann ein gerechter Gott barmherzig sein oder braucht es etwas Drittes, das Gerechtigkeit und Barmherzigkeit übersteigt: die Liebe?

VORTRAG.
Traumrouten Italiens, vom Drahtesel zum Kampfstier. 19:00 h, Pfarrheim Herz-Jesu Neustadt. Eintritt frei! Info: KBW Herz-Jesu, Info-Tel. +43 699 125 656 82, Email: kbwwels.herz-jesu@gmx.at
KONZERT.
Johnny M. & The Toothbreakers. 19:30h, Theater Kornspeicher, Freiung. Eintritt 20 Euro: Web: www.kornspeicher.at
Am Anfang war der Blues, doch dann kam der Rock’n’Rolll! Und dazu gibt es viele, viele Geschichten. Machen Sie mit Dr. Johannes Mühlbacher alias Johnny M. the singing Dentist als Frontman und Erzähler eine musikalische Reise beginnend
in den Fünfzigern bis zur Jahrtausendwende. In seinem Brotberuf ist er Zahnarzt, in seiner Freizeit leidenschaftlicher Musiker, Sänger sowie Songwriter und seit 2015 Mitglied des Austrian Board of Composers.
Begleitet von Reinhold Kletzander, Rainer Falk und Dietmar Hollinetz als The Toothbreakers erwartet das Publikum ein facettenreiches Livekonzert mit drei Gitarren, Bass und Gesang.
Experiment Literatur. Caspar-Maria Russo & Janne Marie Dauer. 19:00 h, Alter Schlachthof, Dragonerstraße 22 (V.: Kv Waschaecht). Via www.youki.at
Das junge Festivalteam übernimmt den Literaturabend. Kuratiert von Jana Waldhör (Literatur-Wissenschaftlerin) präsentiert im Rahmen des International Youth Media Festivals Caspar-Maria Russo seinen Roman „Prinzip Ungefähr" (Residenz Verlag).

Die Graphic Novel Künstlerin Janne Marie Dauer wird entweder aus ihrer schönen Graphic Novel „Auerhaus" (Aufbau Verlag) oder einer anderen, laufenden Arbeit lesen.
Janne Marie Dauer, geboren 1995, lebt als Comiczeichnerin und Malerin in Wien. Nach ihrem Studium der Visuellen Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel studiert sie seit 2022 Malerei an der Angewandten in Wien.
Caspar-Maria Russo, geboren 1994, lebt und arbeitet in Wien. Er studierte Germanistik und Komparatistik in Freiburg und Wien. Russo ist Hörbuchsprecher und wurde 2017 mit „Das bin ich nicht“ zum Theatertreffen der Jugend eingeladen.

MUSEUM.
Kunst und Schnittlauch, Alexander Giese und Christof Habres in der Ausstellung „Claus Prokop -Wiederholung als Differenz“. 16:00 h, Museum Angerlehner Thalheim, Ascheter Straße. Eintritt frei! Bitte um Anmeldung: Info-Tel. +43 7242 224 422, Web: www.museum-angerlehner.at
Jeden Freitagnachmittag besprechen und diskutieren Alexander Giese und Christof
 Habres das Kunstgeschehen der Woche – national wie international. Sie geben persönliche Empfehlungen und Warnungen zu Ausstellungen und Präsentationen ab, hinterfragen Entscheidungen der Kulturpolitik oder von Institutionen. Des Weiteren scheuen sie nicht davor zurück, Absonderlichkeiten, Fehler und unangebrachte Arroganz transparent zu machen und zu kritisieren - immer mit einer gewissen Ironie
und einer Portion Humor.
SAMSTAG, 22. NOVEMBER
YOUKI-Filmfestival
(5. und Tag). MedienKulturHaus, Pollheimerstraße 17. Info-Tel. +43 650 460 0032 oder +43 664 8832 7376, Web: www.youki.at
11:00 Cinema Next Breakfast Club, X.TRAZIMMER; 20:00 AWARD CEREMONY + PARTY, Alter Schlachthof.
ADVENTMARKT (2. Tag). 15:00 - 19:00 h, Generationenpark Noitzmühle, Föhrenstraße.
KONZERT.
Klang der Vielfalt. 18:00 h, Stadttheater Greif, Rainerstraße 2. Eintritt: € 29 / € 22 / Jugendliche bis 26 Jahre 50%. Info & VVK: Stadtmusik Wels, Mail: rescheneder@ooe-bv.at, Tel-Info: +43 7242 441 85, Karten: www.stadtwels.jetticket.net
„Klang der Vielfalt“ ist eine Charity-Konzert aller Rotary Clubs Wels für das UNIverse - inklusive Ensemble der Anton Bruckner Universität. Diese Formation unter der Leitung von Petra Linecker und Andreas Huber wird den Abend beeindruckend eröffnen.
Im Anschluss präsentiert das Städtische Symphonieorchester unter Martina Franke und Walter Rescheneder ein vielfältiges Programm. Andreea Chiera spielt auf der Panflöte und Ksenia Valentina singt Arien aus „Rusalka“ und aus „Die Fledermaus“.
Die Ouvertüre zur Oper „Carmen“, der erste Satz aus der „Symphonie Nr. 5“ von Ludwig van Beethoven sowie Musik von Johannes Brahms runden das vielseitige Konzertprogramm ab.

THEATER.
„Das gelobte Land“, Schauspiel von Susanna Germano. 19:30 h, Pfarrsaal hl. Familie Vogelweide (Heute letzte Aufführung!). Eintritt 14 bis 18 Euro. Info + Vvk.: Theater Vogelweide, Info-Tel. +43 699 123 107 80, Web: www.theater-vogelweide.at
Aram, seine Frau Sara und auch Arams Neffe Lot mit seiner Familie leben im „gelobten Land“ – die Zeitebene schwenkt im Laufe der Handlung unvermittelt vom 20. Jahrhundert in die biblische Zeit und wieder zurück.
Sodom, Lots Heimatstadt, soll zerstört werden. Aram bittet den „feindlichen Militärführer“ respektive Gott, wenigstens Lot, den Gerechten, mit seiner Familie zu verschonen.
Aber die Bitte um Verschonung setzt ein Karussell von Fragen in Gang: Welche Geheimnisse verbergen sich hinter Lots gerechter Fassade? Soll auch der Liebhaber von Lots Frau gerettet werden?
Das sich drehende Fragen-Karussell wirbelt schließlich ganz fundamentale Fragen auf: Wie gerecht ist der Mensch? Und kann ein gerechter Gott barmherzig sein oder braucht es etwas Drittes, das Gerechtigkeit und Barmherzigkeit übersteigt: die Liebe?

SONNTAG, 23. NOVEMBER
ADVENTMARKT
(3. und letzter Tag). 15:00 - 19:00 h, Generationenpark Noitzmühle, Föhrenstraße.
KONZERT.
The UPPER AUSTRIAN JAZZ ORCHESTRA presents SaltChamberMusic for Jazzorchestra. 20:00 h, Alter Schlachthof, Dragonerstraße 22 (V: Bv Alter Schlachthof), Eintritt: Vvk € 25/AK € 28, Vvk.: KUPFticket.com
Das Kompositionskollektiv des „Upper Austrian Jazz Orchestra“ hinterfragt in seiner künstlerischen Auseinandersetzung mit dem großen Klangkörper das Verhältnis von Tradition und aktuelle Erscheinungen von Musik. Für das Programm der „Kulturhauptstadt 2024 Salzkammergut“ wurde dem Spannungsfeld „Macht von Tradition/Kraft von Gegenkultur“ nachgefühlt und dabei Aufgegriffenes in ein Konzertprogramm verwandelt. Elemente von traditioneller Musik sowie etablierten Spieltechniken sind in mehr oder weniger abstrahierter Form Ausgangsmomente für den Kompositionsprozess.
Dieses Konzept ist in der Dynamik des UAJO besonders reizvoll, da es sich bei den Instrumentalist*innen auch um Komponist*innen handelt. Jedes Werk entspringt einem individuellen Zugang in der Umsetzung dieser spannenden Aufgabe. Dieser Prozess bietet den erfahrenen Komponisten und Arrangeuren sowie einem erfahrenen Orchester eine nährstoffreichen Boden und eine Fülle an denkbaren Möglichkeiten im Schaffen von neuer Musik.
Die Vokalistin Ali Gaggl und der oberösterreichische Geiger und Komponist Johannes Dickbauer erweitern den Sound des Jazzorchesters und schlagen eine Brücke zur Klangästhetik anderer Genres.
MONTAG, 24. NOVEMBER
KONZERT.
Shortys Blueskitchen feat. Charly Sulzner & Christian Colic. 20:00 h, Alter Schlachthof, Dragonerstraße 22 (V: Bv Alter Schlachthof). Eintritt: Freiwillige Hutspenden.
Es ist wieder soweit! Das Trio um Shorty, Hipi und Andi lädt wieder regelmäßig an einem Montag im Monat in den Alten Schlachthof ein. Zu Gast sind diesmal Charly Sulzner & Christian Colic. Dazu wird wunderbares Essen aus den dampfenden Kochtöpfen des „Black Horse Inn“ serviert!

DIENSTAG, 24. NOVEMBER
STAMMTISCH
mit Bürgermeister Dr. Andreas Rabl. Ab 18:30 h, VHS Pernau, Ingeborg-Bachmann-Straße 23.
Nach einer kurzen Präsentation aktueller Themen haben die Besucher die Möglichkeit, ihre Anliegen direkt mit dem Bürgermeister zu diskutieren.
KONZERT. Doblhofer/Sitz Cross Current Quartet. 20:00 h, Alter Schlachthof, Dragonerstraße 22 (V. Musikwerkstatt Wels). Eintritt: AK € 16 / Ermäßigt € 12 / bis 25 € 8 (Mitglieder jeweils 50%). Web: www.musikwerkstattwels.at
Dass Drummer Walter Sitz und Gitarrist Joe Doblhofer auf ihrer musikalischen Reise früher oder später geradezu zwingend für ein gemeinsames Projekt aneinandergeraten mussten, zeichnete sich schon ab, seit man sich bei verschiedenen Gelegenheiten als Sidemen über den Weg gelaufen und Soundchecks regelmäßig zu ausgedehnten Jamsessions eskaliert waren.

Bald war klar: Die gemeinsame Liebe zu musikalischer Interaktion, Groove und Improvisation, gepaart mit der Freude an Komposition, Arrangement und Sound bedarf eines entsprechenden Rahmens. Ihren hochgradig diversen musikalischen Hintergrund verstehen beide als Quelle für stil- und genreübergreifendes, hoch energetisches Zusammenspiel sowohl im improvisierten als auch auskomponierten Kontext.
Das Projekt ist brandneu, deshalb gibt es auf den Webseiten noch keine Infos davon. Mit dabei Joe Doblhofer/guitar, Walter Sitz/drums, Hubert Gredler/keys und Juraj Griglak – bass
.
Ferien-Termine in Oberösterreich 2026
Weihnachtsferien 24. Dezember 2025 bis 6. Jänner 2026
Semesterferien 16. bis 21. Februar 2026
Osterferien 28. März bis 6. April 2026
Pfingstferien 32. - 25. Mai 2026
Sommerferien 11. Juli – 13. September 2026
Herbstferien 27. - 31. Oktober 2026
Weihnachtsferien 24. Dezember bis 6. Jänner 202
7

VERANSTALTUNGS-Highlights
 2025 
+ Wels-Kultur Theater & Konzert-Programm
zu finden unter https://stadtwels.jetticket.net
+ Jugendfilmfestival YOUKI
18. - 22. November
https://youki.at/de/programm/
+ Welser Weihnachtswelt 
14. November - 24. Dezember
+ Welser Lichterpfad Innenstadt bis 2. Februar 2026
+ Märkte in Wels:
Wochenmarkt Zentralmarktgelände
jeden Mittwoch und Samstag von 6:00 bis 13:00 Uhr.
Wochenmarkt Vogelweiderplatz
 jeden Mittwoch und Samstag 6:00 bis 12:30 Uhr
Bauernmarkt neben Landwirtschaftskammer, Rennbahnstraße jeden Freitag 13:00 bis 17:00 Uhr.


MESSEKALENDER 2025 
 

14. bis 16. November: Dreifachmesse Kuchen- und Kreativmesse, GenussWelt, Messehalle 21. Web: www.messe-wels.at
5. bis 7. Dezember: Intern. Rassehundeschau, Messehalle 20. Web: www.oekv.at/de/
MESSEKALENDER 2026
14. bis 16. Jänner: KOK Austria & Keramiko 2026. Web: www.kok-austria.at
31. Jänner/1. Februar: Dreifachmesse FishingFestival, Bogensport und Bike Festival Austria. Web: www.messe-wels.at
6. bis 8. Februar: moto-austria, Österreichs führende Motorrad- und Rollermesse. Web: https://moto-austria.at/ 
14./15. Februar: Imkermesse mit Fachtagung am Vortrag (FR 13.2.). Web: https://www.erwerbsimkerbund.at/fachtagung
25. - 27. Februar: Energiesparmesse Wels, SHK-Fachtage. Web: https://energiesparmesse.at/
26. Februar: Energiesparmesse Wels, Bau-Fachtag. Web: https://energiesparmesse.at/
27. Februar - 1. März: Energiesparmesse Wels, Besuchertage. Web: https://energiesparmesse.at/
27. - 29. März: Blühendes Österreich, Messe für Garten, Urlaub & Ausflug. Web: www.gartenmesse.at
27. - 29. März: Welser Volksfest, Festwiese. Probebeleuchtung (Do 26.3.). Web: https://welser-volksfest.at/
Weitere Messen
siehe Web: www.messe-wels.at 
HINWEIS.
Sämtliche Veranstaltungen, die in Wels geplant sind und von oeticket beworben werden, sind zu finden unter LINK
www.oeticket.com/city/wels-619/ 
  

 

 

 

 

 

 

 


Bildergalerie

Volksfest-Lift Spanferkelmarkt Volksfest Schwabinchen Markt auf dem Stadtplatz Stuckwirt Hochwasser Traungasse 1899 Karlsbrücke-Ersatz Fischergasse Autoren und Verlag
Mehr zum Thema Wirtschaft
Die neuesten Beiträge:


HIER können Sie Routen planen, Adressen suchen, Wegstrecken berechnen, Ihren Urlaubsort suchen - praktisch jeder Punkt auf unserer Erdenwelt ist hier zu finden!