
MAI 2025 - Aktuell kann die Stadt Wels dank zahlereicher Investitionen positiv punkten. Herausragend das Leuchtturm-Projekt mit Bodenentsiegelung des Messegeländes Ost, das Projekt Volksgarten neu, der Bau einer neuen Messehalle, die lange gewünschte Brückenverbindung Wels-Ost mit Schleißheim und weitere Investitionen rücken Wels in ein erfreuliches Positivfenster.
Hallenabriss. Am 28. April startete der Abriss der alten und lange dienenden Hallen im Messegelände Ost, um hier einen Erlebnispark entstehen zu lassen, der 2027 auch mit der Landesgartenschau genutzt werden wird. Auf dem Messe-Westgelände wird die neue Messehalle 22 entstehen, die bereits 2026 mit der Energiesparmesse in Funktion gehen soll. Die Spatenstichfeier fand am 30. April statt..
SPORT. In der Basketball-Superliga war die Favoritenrolle von Raiffeisen Flyers Wels im Viertelfinale gegen Eisenstadt nach zwei Niederlagen plötzlich weg. Das 76:79 im vierten Spiel stoppte das Flyers-Team vorzeitig. Lokalrivale Gmunden ging es gegen Eiosenstadt genauso.
Im TT war SPG Felbermayr Wels mit beiden Teams erfolgreich, das Zweier-Team wurde Meister im Unteren Play off. Das Einser-Team folgte am 1. Mai mit dem vierten Staatsmeistertitel. GRATULATION!
Im Fußball wird das lange gehegte 'Aufstiegsprojekt' des im Sommer 2024 gegründeten Fusionsklubs FC Hertha Wels in der Regionalliga ist bereits Realität. Nach der Erteilung der Lizenz für die Zweite Liga war die Leaderposition vier Runden vor Saisonende mit sechs Punkten abgesichert.
Drei Runden vor Saisonende steht nun der FC Hertha Wels bereits als Meister und Aufsteiger in die 2. Liga fest. GRATULATION!
Die siebte und attraktive Traunüberquerung im Stadtgebiet namens Römerbrücke bietet zwischen Schleißheim und Wels-Ost für Radfahrer und Fußgeher eine zusätzliche und vorallem nützliche Attraktion!
SONNTAG, 18. MAI
20. Woche (138. Tag). Sonnenaufang 5:18 h, Sonnenuntergang 20:40 h. Die Tageslänge beträgt nun schon rund 15 Stunden. Am 20. März war kalendarisch Frühlingsbeginn, die Zeitumstellung zur sog. Sommerzeit erfolgte am 30. März um 2:00 h MEZ.
Speziell für Familien: Das Mitmach-Museum WELIOS für alle Generationen in Wels und das Erfolgs-Duo Zoo & Aquazoo inklusive dem auch für die Klima-Entwicklung höchst interessante Evolutionsmuseum in Schmiding sind ideale Ausflugsziele.
SONNTAG, 18. MAI
KUNST & GENUSS. Brunch. 9:30 bis 13:00 h, Museum Angerlehner, Thalheim. Kosten: € 42 (Erwachsene), € 29 (Kinder bis 16 Jahre). Info & Anmeldung: Tel. +43 7242 224422 19, Web: www.museum-angerlehner.at
Gemeinsam mit Freunden, der Familie oder solo einen gemütlichen Sonntag mit Kunst und Genuss im Museum Angerlehner genießen. Exklusive Führung (9:30 und 10:30 h) durch die aktuellen Ausstellungen, mit viel Hintergrundwissen, spannenden Blickwinkeln und intensiven Kunstbetrachtungen.
Anschließend lädt ein Brunch zum Genießen und Verweilen ein mit einer reichhaltigen Vielfalt an süßem Gebäck, gefüllten Bagels, Aufstrichen, Overnight Oats, knackigen Wraps, Wurst, Käse, Heißgetränken, Säften, Prosecco und vielemmehr. ART BRUNCH – ein Highlight am Sonntag!
KINDERTHEATER. „Der Wolf und die sieben Geißlein“. 10:30 h, Theater Kornspeicher, Freiung 15. Eintritt 10 Euro. Empfohlen für Kinder ab 3 Jahren. Karten: www.kornspeicher.at/Kartenbestellung
Ein Mitmachtheater für die ganze Familie! Gudrun Moser und Maria Schwarz erzählen, spielen und führen als Zwick und Zwack durch das Märchen „Der Wolf und die sieben Geißlein“ von den Gebrüdern Grimm. Unterstützung bei ihrem Spiel brauchen und bekommen die beiden von Kindern ab drei Jahren, die gerne mitspielen wollen, aus dem Publikum.
Auf humorvolle Art und Weise wird klassische Sprache mit moderner vermischt und die jungen Zuschauer haben die Möglichkeit aktiv und spontan in verschiedene Rollen zu schlüpfen und selbst zu Bühnenstars zu werden. Kinder dürfen verkleidet kommen zu dieser lustigen Theaterstunde, in der wir gemeinsam Theater spielen, lachen, staunen und entdecken.
MINORITEN-MUSEUM. Alle Wege führen nach..,/Rätsel-Rallye. 10:00 – 17.00 h, Stadtmuseum Minoriten, Info-Tel. +43 7242 235 1346, Web: www.wels.gv.at
Wie reisten die Leute in der Jungsteinzeit? Woher bekamen die Menschen der Bronzezeit ihre Rohstoffe? Wer baute die römischen Straßen?
Die Antwort auf diese Fragen und noch vieles mehr rund um die Themen Fortbewegung, Handel und Transport erfahren Kinder (aber auch Junggebliebene) in einer Rätsel-Rallye im archäologischen Museum Minoriten. Wer alle Fragen richtig beantwortet, erhält an der Museums-Kasse eine kleine Überraschung.
BURGMUSEUM. Schneller – weiter – höher. 10:00 – 17:00 h, Stadtmuseum Burg. Info-Tel. +43 7242 235 7350 Web: www.wels.gv.at
Die Menschen sind heute immer unterwegs, ob beruflich oder privat, ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, Auto, Zug oder Flugzeug. Aber wie war das in früheren Zeiten? Schon im Mittelalter gingen Könige, Kaufleute, Wanderarbeiter oder Soldaten buchstäblich auf Reisen.
Die meisten Menschen waren zu Fuß unterwegs. Nur die Reichen konnten sich Pferde oder gar eine Kutsche leisten. Später kamen neue Fortbewegungsmittel wie die Eisenbahn hinzu. Dadurch wurde die Mobilität erhöht und das Reisen bequemer.In der Dauerausstellung in der Burg Wels werden verschiedene Aspekte zum Thema Verkehr anhand von Objekten gezeigt. Die Besucher machen sich bei dieser Rätsel-Rallye auf Spurensuche durch das Museum. Am Schluss wartet eine kleine Überraschung an der Kassa.
BURGMUSEUM. Alltag in Trümmern. 14:00 h, Sonderführung zu 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg in Wels, Stadtmuseum Burg. Info-Tel. +43 7242 235 7350 Web: www.wels.at/stadtmuseum
Als am 4. Mai 1945 amerikanische Truppen am Stadtplatz einzogen, war für Wels der Krieg zu Ende. Doch die erhoffte Normalisierung des Lebens blieb aus. Denn weder war die Not zu Ende, noch hatten alle Menschen ihre Gesinnung geändert. Die Stadt war ohne ausreichend Lebensmittel und Wohnraum, ohne genügend Heizmaterial und Medikamente. Aus allen Himmelsrichtungen strömten Menschen nach Wels, die der Krieg mit allseinen Begleiterscheinungen entwurzelt hatte: Heimatvertriebene, ehemalige Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und KZ-Insassen.
Die Führung erzählt von den Gefahren und Nöten wie auch den Schwierigkeiten des Alltags der ersten Jahre nach dem Kriegsende in Wels. Sie gibt Einblick in eine Zeit in der das bloße Überleben und die Sorge um Familie und Versorgung die beherrschende Komponente waren. Themen wie Politik, Besatzungsmacht, Freizeit, Sport und Kultur spielten sich ab vor der Kulisse der vorhergegangenen Katastrophe.
Und im täglichen Fokus...
WELIOS das Mitmach-Museum mit der Dauerausstellung Energie, Baumeisterplatz, Klimazone, Rechenzentrum, Info-Ecke, neue Sonderausstellung „Tüfteln + Knobeln“! Ein Haus für alle Generationen - ein Ort der Information und Unterhaltung. Ab 28. Mai neue Sonderausstellung! Öffnungszeiten: MO geschlossen, DI+MI 9:00 - 13:00 h, DO+FR 9:00 - 16:00 h, SA+SO+Feiertag 10:00 - 18:00 h, Welios-Platz 1. Tel. (07242) 908200, Web-Info: www.welios.at
TIERPARK. Täglich von 7:00 bis 19:45 h (Sommerzeit!) geöffnet, Stadtpark 1. Eintritt frei! Die Stadt bietet weiterhin einen kostenlosen Besuch. Web-Infos: www.wels.at/tiergarten
WELLDORADO. Freibad seit 1. Mai geöffnet! Täglich inklusive Saunen geöffnet. MO bis SO 9:00 bis 20:00 h, Rosenauerstraße 70. Info-Tel. 235-6900. Bei Schlechtwetter Hallenbad geöffnet! Leider gibt es im Hause immer wieder technische Probleme. Info: www.wels.at/welldorado
STAR MOVIE, Waidhausenstraße 26. Tel. (07242) 22100. Tägliches Kino-Programm siehe Web (www.starmovie.at/star-movie-wels). Geöffnet OX-Gastronomie täglich ab 11.00 bis 0.00 Uhr, Uncle Tom's MI bis SO ab 15.00 h, Tel. (07242) 225777 (www.ox-wels.at)
PROGRAMMKINO, Pollheimerstraße 17. Tel. +43 7242 267 03. Tägliches Detailprogramm im Web: www.programmkinowels.at
STADTMUSEUM Burg, Burggasse 13 (DI bis FR 10.00 - 17.00 h, SA 14.00 - 17.00 h, SO/Feiertag 10.00 - 16.00 h/MO auch an Feiertagen geschlossen!). Tel. (07242) 235 7350-
STADTMUSEUM Minoriten, Minoritenplatz 4 (DI bis FR 10.00 - 17.00 h, SA 14.00 - 17.00 h, SO/Feiertag 10.00 - 16.00 h/MO auch an Feiertagen geschlossen! Sammlung Archäologie (Urgeschichte, Römerzeit) im ehem. Minoriten-Kloster. Voranmeldungen für museumspädagogischen Programme und Führungen per E-Mail unter Tel. (07242) 235 1346.

ZOO & AQUAZOO - der erlebnisreiche Erlebniszoo in Schmiding. Täglich (!) 9.00 bis 17.00 h (letzter Einlass 16.00 h), Aquazoo bis 17.00 h (letzter Einlass 16.00 h). Wochenende, Feiertags und in den Ferien: 9:00 bis 18:00 h (letzter Einlass 17:00 h), Krenglbach, Schmidinger Straße 5. Info-Tel. 07249/26272, Web-Info: www.zooschmiding.at
EVOLUTIONSMUSEUM Schmiding. Ein imposanter und höchst interessanter Blick in die Entwicklung der Menschengeschichte und eine umfassende wissenschaftliche Information über den steten Klimawandel. Täglich (auch an Feiertagen!) 9.00 bis 18.00 h (letzter Einlass 17:00 h). Krenglbach, Krenglbacherstr. 75 (Zugang über den Aquazoo). Info-Tel. 07249/26272-15, Web-Info: www.evolutionsmuseum.at
Vorschau-Tipps
MITTWOCH, 28. MAI
SONDERAUSSTELLUNG – Eröffnung. 18:30 h, WELIOS. Eintritt frei! Web: www.welios.at
Heute wird die neue Sonderausstellung zum Thema „Teilchenphysik“ eröffnet. Auf Schautafeln und mittels interaktiver Exponate erfährt man, wie Hochenergiephysiker den Anfang unseres Universums, also den Urknall und was dort passiert ist, verstehen wollen.
In einer beispielhaften Zusammenarbeit mit dem Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, dem weltgrößten Forschungszentrum der Teilchenphysik, CERN und dem deutschen Elektronen-Synchrotron, DESY, ist es gelungen, eine einzigartige Schau zusammenzustellen.
CERN-Physiker Dr. Werner Riegler wird über die aktuelle Entwicklung des CERN Auskunft geben und der Leiter des Instituts für Hochenergiephysik, Dr. Jochen Schieck, wird aufzeigen, welch bedeutende Rolle Österreich auch in der Teilchenphysik spielt.
VERANSTALTUNGS-TIPPS 2025
+ Lange Nacht der Chöre (28. Mai, Innenstadt)
+ STARLIM Triathlon 2025 (14. Juni, Innenstadt)
+ Welser Stadtfest (27. & 28. Juni, Innenstadt)
+ MusikFestiWels 2025 (11. & 12. Juli, Innenstadt)
+ Schnäppchenmarkt (2. August, Innenstadt)
+ Shopping-Week Herbst (29.9. bis 4.10.)
+ Shopping-Night Herbst (Freitag, 3. Oktober)

MESSEKALENDER 2025
29. Mai bis 1. Juni: PFERD Wels, Intern. Pferdefachmesse
12. bis 14. September: Welser Volksfest (11.9. Probebeleuchtung)
18. bis 20. September: Fachmesse RETTER, Messezentrum. Die Österreichische Leitmesse für Einsatzorganisationen. Web: www.rettermesse.at
1. bis 4. Oktober: Jugend & Beruf, die Informationsmesse der OÖ. Wirtschaftskammer (Messehallen 20+21). Web: www.jugendundberuf.info/
15. bis 19. Oktober: CARAVAN Salon Austria, Messezentrum. Web: https://caravan-wels.at/
14. bis 16. November: Dreifachmesse Kuchenmesse, Kreativmesse und Kaffeewelt, Messehalle 21.
HINWEIS. Sämtliche Veranstaltungen, die in Wels geplant sind und von oeticket beworben werden, sind zu finden unter LINK https://www.oeticket.com/city/wels-619/