
OKTOBER 2025 - Wenig Medienecho gab es auf die Einladung des Landes am 5. Oktober zur Abschluss-Veranstaltung der Landesgartenschau in Schärding. So war nur welsin.tv vertreten, wir erfreuten uns aber an der Übergabe der Gießkanne für die nächste Landesgartenschau 2027, die in Wels für Furore sorgen wird. Die Welser Eisenbahnermusikkapelle sorgte für den musikalischen Rahmen.
Bürgermeister Dr. Andreas Rabl übernahm die Gießkanne mit der Ankündigung einer weiteren spektakulären Landesgartenschau. Dank der Bodenentsiegelung des alten Messegeländes Ost kann bereits an dem zukünftigen neuen Garten der Stadt gearbeitet werden. Schärdings Bürgermeister Günter Streicher überreichte die symbolische Landesgartenschau-Gießkanne an den Welser Bürgermeister. Moderator Karl Ploberger wird auch Wels bei der Planung und Umsetzung der Gartenschau zur Seite stehen.. 
Die "Stadt der Gärten" wird in Wels nicht nur den großen Bereich an der Traun neu gestalten, sondern zur Landesgartenschau auch den Tiergarten mit einbeziehen. Damit wird sich Wels nicht nur als Messestadt, sondern auch als grüne Stadt präsentieren, denn der neue Park liegt nicht nur direkt an der Traun, sondern auch im Stadtzentrum.
Schärding hat die Latte hochgelegt, die zahlreichen Themengärten und die Einbeziehung des Stadtkerns haben sich voll ausgezahlt. Beeindruckend die Zusammenarbeit aller Institutionen. Geshäftsführerin Andrea Berghammer überraschte bei der Danksagung mit dem persönlichen Dank an jeden Einzelnen des Mitarbeiterstabs. Bürgermeister Günter Streicher sorgte neben seinem Pauschahlob auch für zahlreiche Geschenke für das Team und deren Umfeld.

Besucheransturm. Gefeierte hatte man den 100.000 Besucher, bei der Zahl 222.000 wurde jeder der jüngsten 222 Besucher von der Brauerei Baumgartner beschenkt. Schließlich konnte man rund 300.000 Besucher begrüßen, die Stadt Schärding war 164 Tage sozusagen im positiven Ausnahmezustand, dank der zalreichen Regentage präsentierte sich die Schau auch zum Finish mit frischem Grün.
Biogärtner Karl Ploberger, der seit Beginn der Landesgartenschauen mit seinem einmaligen 'grünen Daumen' begleitend dabei war und ist, war von der Teamfähigkeit in Schärding begeistert. Er wird auch Wels mit seinen Erfahrungen begleiten und denkt aber darüber nach, ob er dann in einen eher unglaubwürdigen Ruhestand gehen wird...
Der neue Volksgarten - Park für Generationen
Ausgangspunkt für Landesgartenschau 2027
Dank der Bodenentsiegelung des bisherigen Messegeländes Ost kann der Volksgarten erweitert werden und erstreckt sich künftig bis zum Traunufer. Als grüne Oase im Herzen der Stadt verbindet er zukünftig Erholung, Natur und Aktivität für alle Generationen. Mit der Erweiterung erhält der Park seine historische Bedeutung als Bürgerpark zurück.

Drei Zonen für vielseitiges Erlebnis
Der neue Park wird sich in drei klar erkennbare Zonen gliedern:
+ Bewegungsraum am Ufer: Entlang der Traun entsteht ein Bereich für Sport und Bewegung: Ideal für aktive Menschen!
+ Freizeitflächen im Zentrum: Umgeben von Bäumen bieten zwei großzügige Freizeitbereiche Platz für Spiel, Sport und Erholung.
+ Naturnahe Erholungszone: Rund um den Volksgartenteich und die Gradier-Anlage wird der vorhandene Baumbestand erweitert und schafft eine ruhige Rückzugsmöglichkeit.
Neue Verbindungen und Wege durch die Natur
Nach dem Motto „Altes bewahren, Neues schaffen“ entstehen markante Verbindungen zwischen den wichtigsten Orten des Parks:
+ Volksgartenallee: Diese Promenade verbindet die Stadthalle mit der Traun und bringt den Fluss als zentrales Element der Stadt näher.
+ Tiergartenallee: Sie schafft eine direkte Verbindung zwischen dem nördlichen Parkbereich und der Flusspromenade.
+ Uferpromenade: Fußgänger und Radfahrer profitieren von einer verbesserten + Wegeführung entlang des Wassers.
+ Wasser als zentrales Gestaltungselement - spielt eine besondere Rolle im neuen Volksgarten und wird an verschiedenen Orten erlebbar:
Seerosenteich – ein idyllischer Ort zum Verweilen
Wasserspielplatz – ein Abenteuer für Kinder
Fontänen-Feld – ein interaktives Erlebnis für Groß und Klein
Der Park wird zur grünen Lunge
500 klimataugliche Bäume und zahlreiche Gehölze werden neu gepflanzt.
40.000 Quadratmeter Fläche wurden entsiegelt, um mehr Raum für Natur und Biodiversität zu schaffen.
Bauphase 1 (abgeschlossen): April bis Juli 2025: Abbrucharbeiten Hallen 1, 3 bis 8, Vordach und Fundamente.
Bauphase 2 (abgeschlossen): Juli bis September 2025 Hallen 9 bis 3 Messegelände West Abbrucharbeiten.
Bauphase 3 (Oktober 2025 bis Frühajrh 2026): Welser Bucht, Baumpflanzungen, Wasserspiele, Wegebau.
Bauphase 4 (Februar 2026 bis Sommer 2026): Ansaaten, Baum-, Stauden- unf Strauchpflanzungen, Ausstattung, Spielgeräte.
