Meisterstimmung erst im zweiten Anlauf
In der Regionalliga Mitte war und ist die Situation speziell für Wels endlich erfreulich. Mit neun Punkten Vorsprung ging es in die letzten drei Runden. Beim ersten Abschiedsspiel daheim gegen Vöcklamarkt gab es nur ein 2:2-Remis, auch die Stimmung war der kühlen Witterung angespasst.
Das letzte Heimspiel des Meisterteams war trotz unwirtlicher Witterung aber in jeder Linie ein Erfolg. Ein 3:1-Heimsieg gegen Lokalrivalen SPG Wallern und eine zünftige Meisterfeier inklusive Meisterteller und Meister-Plaketen vom OÖFV. Über 1000 Zuschauer waren dabei, darunter viele Nachwuchskicker des Vereins.
Zum endgültigen Abschied von der Regionalliga ging es am 6. Juni nach Kärnten und nach Treibach. Durch zwei Tore von Akap (59.) und Lackner (76.) verabschiedete sich das Meisterteam mit einem 2:0-Erfolg aus der dritten Liga.
Wels steigt auf und Steyr steigt ab. Durch den Abstieg von Voitsberg aus der 2. Liga muss nun Landescup-Sieger Vöcklamarkt mit Vorwärts Steyr und Wildon in die OÖ-Liga absteigen. Das sorgt auch in den unteren Ligen für zusätzliche Absteiger. Eine ganz besondere Situation in der Region.
REGIONALLIGA MITTE (Endstand 2024/25): 1. Meister und Aufsteiger FC Hertha Wels 65/30 (67:34), 2. Gurten 58/30 (42:25), 3. WAC Amateure 55/30 (51:28), 4. Askö Oedt 54/30 (67:40), 5. SPG Wallern 50/30 (63:41), 6. Weiz 46/30 (72:52), 7. DSV Leoben 42/30 (53:61), 8. St. Anna/A. 41/30 (45:59), 9. Junge Wikinger Ried 41/30 (56:57), 10. Deutschlandsberg 39/30 (54:58), 11. Lask Amateure OÖ 37/30 (51:44), 12. Treibach 36/30 (35:59), 13. Gleisdorf 34/30 (40:55), Absteiger: 14. Vöcklamarkt 28/30 (44:63), 15. Vorwärts Steyr 24/30 (29:54), 16. Wildon 23/30 (32:70). Aufgrund des Konkurses muss zusätzlich auch DSV Leoben in die steirische Landesliga absteigen.
Im Herbst 2024 gelang es dem FC Hertha Wels den ehemaligen Goalie Rene Swete (zuletzt beim Bundesligaklub Hartberg, im Bild links) als Sportvorstand zu verpflichten. Dank seiner Erfahrungen und professionellen Teamarbeit hat dieser in kürzester Zeit zum aktuellen Erfolg beigetragen. Roland Golger als Aufsichtsrats-Vorsitzender des Fusionsklubs freut sich, dass der Verein auch in der Zweiten Liga auf den Sportvorstand zählen kann.
Weißkirchen 1:1 gegen SPG Perg
In der OÖ-Liga erreichte SPG Weißkirchen (7.) in der vorletzten Runde daheim nur ein 1:1 gegen DSG Perg. Zum Saisonabschluss ging esauswärts gegen St. Martin/M. (1:2).
30. und letzte Runde: DSG Perg – Mondsee 4:0 (Herbst 0:0), SPG Friedburg – Dietach 1:3 (2:5), St. Martin i.M. - SPG Weißkirchen 2:1 (3:3), Bad Leonfelden - Gmunden 2:6 (0:0), SV Micheldorf - Bad Schallerbach 1:5 (2:6), Bad Ischl - SPG Pregarten 4:1 (0:4), Ostermiething - ASK St. Valentin 3:0 (2:2), Rohrbach-Berg – SPG Edelweiß Linz 4:1 (1:4).
OÖ-LIGA (Endstand 2024/25): 1. und Meister Dietach 70/30 (63:20), 2. Bad Schallerbach 62/30 (76:36), 3. SPG Friedburg 55/30 (69:35), 4. Mondsee 55/30 (64:34), 5. Ostermiething 47/30 (56:58), 6. Bad Leonfelden 44/30 (50:56), 7. SPG Weißkirchen 43/30 (52:55), 8. DSG Perg 41/30 (48:34), 9. SPG Edelweiß Linz 40/30 (53:61), 10. Micheldorf 34/30 (51:65), 11. Bad Ischl 33/30 (47:66), 12. SPG Pregarten 33/30 (36:48), 13. St. Martin/M. 33/30 (43:58), 14. Gmunden 29/30 (41:57), 15. Rohrbach-Berg 29/30 (33:59), 16. ASK St. Valentin 20/30 (34:75). Meister Dietach steigt in die Regionalliga auf, Absteiger sind Gmunden, Rohrbach-Berg und ASK St. Valentin.
Marchtrenk auf Rang 4 und 8
In der Landesliga Ost unterlag im Saisonfinale Viktoria Marchtrenk in St. Ulrich mit 1:3, SC Marchtrenk verlor daheim gegen Tabellennachbarn Garsten 0:2 und Gunskirchen in Linz gegen Absteiger ADmira 3:5.
30. und letzte Runde: Donau Linz - SV Traun 2:0 (Herbst 3:2), St. Ulrich - Viktoria Marchtrenk 3:1 (0:1), Hörsching - SPG St. Florian 1:2 (3:0), Oedt 1b – Naarn 2:1 (2:0), SC Marchtrenk - Garsten 0:2 (1:1), ADmira Linz – Gunskirchen 5:3 (2:2), St. Magdalena – Schwertberg 4:2 (0:0), Putzleinsdorf - Eferding UFC 3:1 (1:2).
LANDESLIGA OST (Endstand 2024/25): 1. und Meister Askö Oedt 1b 82/30 (124:19), 2. Donau Linz 59/30 (63:37), 3. St. Ulrich 55/30 (50:32), 4. SC Marchtrenk 48/30 (43:36), 5. Garsten 47/30 (48:50), 6. Hörsching 38/30 (44:55), 7. St. Magdalena 38/30 (37:46), 8. Viktoria Marchtrenk 37/30 (56:60), 9. Traun 37/30 (44:63), 10. Gunskirchen 35/30 (42:57), 11. Schwertberg 35/30 (40:50), 12. UFC Eferding 34/30 (43:57), 13. SPG St. Florian 33/30 (47:50), 14. Putzleinsdorf 32/30 (49:68), 15. ADmira Linz 30/30 (46:65), 16. Naarn 27/30 (25:56).
Der überlegene Meister Askö Oedt 1b (124:19 Torbilanz) steigt in die OÖ-Liga. auf, Admira Linz und Naarn müssen in die Bezirksliga absteigen. Putzleinsdorf muss Relegation gegen einen Zweiten der Bezirksliga spielen.
FC Hertha Juniors muss absteigen
In der Landesliga West verlor im Saisonfinale Bad Wimsbach daheim gegen Munderfing 1:2, ATSV Sattledt erreichte in Peuerbach ein 1:1 und Schlusslicht FC Hertha Wels Juniors verabschiedete sich von der Landesliga als Schlusslicht mit einem 3:0-Erfolg gegen Utzenaich.
30. und letzte Runde: SPG Pettenbach - SpVg Schalchen 1:2 (Herbst 0:0), FC Hertha Wels Juniors - SPG Utzenaich 3:0 (0:5), SK Kammer - SPG Esternberg 2:1 (4:1), Bad Wimsbach - SPG Munderfing 1:2 (2:0), SPG Andorf - SC Schwanenstadt 4:1 (2:1), SPG Schärding – Grieskirchen 3:2 (1:1), USV Neuhofen – Gschwandt 1:2 (0:4), Peuerbach – Sattledt 1:1 (3:1).
LANDESLIGA WEST (Endstand 2025/25): 1. und Meister Gschwandt 67/30 (68:24), 2. SPG Andorf 65/30 (64:21), 3. Kammer 61/30 (64:30), 4. Peuerbach 58/30 (67:44), 5. Grieskirchen 51/30 (52:42), 6. Bad Wimsbach 50/30 (48:34), 7. SPG Schalchen 45/30 (52:40), 8. SPG Esternberg 44/30 (55:48), 9. SPG Pettenbach 38/30 (46:53), 10. ATSV Sattledt 36/30 (40:49), 11. Neuhofen i.I. 29/30 (46:62), 12. Schwanenstadt 26/30 (31:48), 13. SPG Munderfing 26/30 (31:76), 14. SPG Schärding 25/30 (43:71), 15. SPG Utzenaich 24/30 (42:76), 16. FC Hertha Wels Juniors 24/30 (34:65).
Den Titel gewann im Finale Gschwandt vor Andorf. Da SPG Schärding aus der Meisterschaft aussteigt, müssen nur SPG Utzenaich und FC Hertha Wels Juniors absteigen.
SV Pichl Abschied von Bezirksliga
In der Bezirksliga Süd verlor Thalheim in der Schlussrunde in Schlierbach 0:1, damit konnte sich Schlierbach den Klassenerhalt sichern. Eberstalzell verlor in Eberschwang 0:3, trotzdem musste Eberschwang in die Relegation. SV Pichl verabschiedet sich von der Bezirksliga daheim beim Absteigerderby gegen UVB Juniors mit einem 3:1-Erfolg.
26. und letzte Runde: Adlwang - SPG Allhaming 2:0 (Herbst 1:2), Eberschwang - Eberstalzell 3:0 (1:4), Hohenzell - Attnang 2:1 (1:2), Ohlsdorf - Mondsee Juniors 3:1 (2:2), SV Pichl - UVB Juniors 3:1 (2:3), SPG Windischgarsten - SPG St. Marienkirchen/P. 2:1 (2:2), Schlierbach - Thalheim 1:0 (2:3).
BEZIRKSLIGA SÜD (Endstand 2024/25): 1. und Meister Ohlsdorf 56/26 (58:25), 2. Hohenzell 48/26 (52:29), 3. Thalheim 43/26 (49:32), 4. SPG St. Marienkirchen 42/26 (53:37), 5. Mondsee Juniors 41/26 (53:40), 6. Eberstalzell 36/26 (47:43), 7. Attnang 35/26 (30:38), 8. SPG Allhaming 34/26 (42:48), 9. Adlwang 33/26 (46:53), 10. SPG Windischgarsten 32/26 (39:48), 11. Schlierbach 30/26 (29:48), 12. Eberschwang 29/26 (34:39), 13. SV Pichl 24/26 (32:57), 14. UVB Juniors 21/26 (32:59).
Meister ist Ohlsdorf. SV Pichl und UVB Juniors sind Fixabsteiger. Der Drittletzte Eberschwang verlor in der Relegation gegen Jeging, doch das Ausscheiden von Schärding verbleibt Eberschwang in der Liga.
Buchkirchen muss absteigen
In der 1. Klasse Mitte siegte in der vorletzten Runde Krenglbach in Eferding-Fraham 4:2 und erreichte zum Saisonfinale daheim gegen SPG Neue Heimat Linz ein 4:4. Buchkirchen verlor zuletzt daheim gegen Wilhering 0:1 und ist damit Fixabsteiger. Mit einer 2:7-Schlappe verabschiedete sich Buchkirchen von der 1. Klasse.
26. und letzte Runde: SPG Wilhering – Pucking 2:3 (Herbst 1:2), Krenglbach - SPG Neue Heimat Linz 4:4 (2:2), Pichling – Dionysen 3:1 (2:1), St. Martin/Tr. - Blaue Elf Linz 0:3 (1:2), Haid – Asten 4:5 (0:1), SC Marchtrenk Juniors - Eferding/Fraham 4:3 (1:5), Schlüßlberg – Buchkirchen 7:2 (3:1).
1. KLASSE MITTE: 1. und Meister Asten 56/25 (56:32), 3. Eferding/Fraham 42/25 (56:40), 2. Pichling 45/26 (59:48), 5. Pucking 40/26 (52:46), 4. Blaue Elf Linz 40/26 (44:42), 6. Krenglbach 37/26 (51:53), 7. Schlüßlberg 36/26 (54:52), 8. SPG Edelweiß Linz 1b/Neue Heimat 34/26 (61:56), 9. SPG Wilhering 33/26 (31:35), 10. Dionysen 33/26 (45:52), 11. SC Marchtrenk Juniors 33/26 (38:42), 12. St. Martin/Tr. 33/26 (43:47), 13. Buchkirchen 25/25 (32:53), 14. Haid 22/25 (25:43). Meister ist bereits Asten, Buchkirchen und Haid müssen in die 2. Klasse absteigen.
Offenhausen muss in 2. Liga absteigen
In der 1. Klasse Mitte-West erreichte in der 24. Runde Fixabsteiger Offenhausen daheim gegen Rottenbach ein 1:1. Im Abstiegsderby in Pram folgte eine 2:5-Niederlage, in der letzten Runde verabschiedete sich der Verein von der 1. Liga daheim mit einem 0:3 gegen Frankenburg.
26. und letzte Runde: Offenhausen – Frankenburg 0:3 (Herbst 1:2), Gampern – Kallham 1:1 (1:1), UFC Peterskirchen – Taiskirchen 4:1 (1:1), Haag a.H. – Bruckmühl 6:3 (5:0), Gaspoltshofen – Zipf 1:3 (1:0), Neukirchen/V. – Rottenbach 3:0 (0:2), Gallspach – Pram 3:4 (1:3).
1. KLASSE MITTE-WEST: 1. und Meister ATSV Zipf 50/26 (62:36), 2. Neukirchen/V. 49/26 (54:31), 3. Kallham 43/26 (54:43), 4. Haag/H. 43/26 (68:55), 5. Taiskirchen 42/26 (52:38), 6. Peterskirchen 41/26 (46:34), 7. Rottenbach 41/26 (42:38), 8. Bruckmühl 39/26 (48:54), 9. Gampern 39/26 (44:46), 10. Frankenburg 37/26 (46:38), 11. Gaspoltshofen 34/26 (58:61), 12. Gallspach 25/26 (40:63), 13. Pram 15/26 (38:68), 14. Offenhausen 10/26 (30:75).
Während der Titelkampf noch offen ist, stehen Offenhausen und Pram als Absteiger bereits fest. Gallspach als Drittletzter musste in die Relegation, gewann gegen Meggenhofen und verbleibt in der 1. Klasse. spielen.
SPG Lambach/Edt muss absteigen
In der 1. Klasse Süd verlor in der 25. Runde SPG Lambach/Edt daheim gegen Zell am Moos 0:3 und verabschiedete sich von der 1. Liga in St. Wolfgang mit einem 0:3. Steinerkirchen gewann zuletzt daheim gegen Scharnstein 2:0 und zum Saisonabschluss in Frankenmarkt 2:1.
26. und letzte Runde: Frankenmarkt – Steinerkirchen 1:2 (Herbst 3:1), Gosau - Bad Goisern 1:4 (0:5), Oberwang – Rüstorf 1:1 (1:2), SV Ebensee – Vorchdorf 1:5 (2:1), Scharnstein - Vöcklabruck SC 1:0 (0:2), St. Wolfgang - SPG Lambach/Edt 3:0 (3:3), Zell am Moos – Attergau 1:1 (3:0).
1. KLASSE SÜD: 1. und Meister Vöcklabruck SC 59/26 (56:32), 2. St. Wolfgang 50/26 (62:28), 3. Vorchdorf 50/26 (59:33), 4. SV Ebensee 43/26 (57:40), 5. Bad Goisern 41/26 (49:34), 6. Oberwang 40/26 (57:48), 7. Scharnstein 39/26 (36:33), 8. Steinerkirchen 36/26 (40:37), 9. Zell am Moos 32/26 (52:62), 10. Rüstorf 32/26 (38:35), 11. Frankenmarkt 29/26 (43:57), 12. Attergau 26/26 (38:52), 13. SPG Lambach-Edt 18/26 (35:67), 14. Gosau 9/26 (25:89). Während der SV Vöcklabruck bereits Meister ist, sind SPG Lambach/Edt und Gosau Fixabsteiger. Der Drittletzte Attergau verlor Relegation gegen Askö Lenzing und muss auch absteigen.
ESV Siebter, Blaue Elf Wels Neunter
In der 2. Klasse Mitte beendete Blaue Elf Wels die Saison mit einem 3:3 beim SV Urfahr. Heute SONNTAG spielen Sipbachzell daheim gegen Viktoria Marchtrenk Juniors, ESV Wels daheim gegen Schlusslicht Oftering und Viktoria Matchtrenk Juniors in Sipbachzell.
26. und letzte Runde: Urfahr - Blaue Elf Wels 3:3 (Herbst 1:1), Alkoven - Pasching 16 6:1 (1:2), Babenberg - SV Franckviertel 1:1 (0:3), ESV Wels - Oftering 5:2 (5:0), Kirchberg-Thening - Hörsching 1b 4:2 (2:0), Puchenau - Fussballschule Linz 6:1 (6:0), Sipbachzell - Viktoria Marchtrenk Juniors 1:5 (4:1).
2. KLASSE MITTE: 1. und Meister Franckviertel Linz 66/26 (68:18), 2. Puchenau 60/26 (71:21), 3. Babenberg 59/26 (67:22), 4. Kirchberg-Thening 59/26 (64:22), 5. Urfahr 44/26 (50:39), 6. Sipbachzell 39/26 (58:53), 7. ESV Wels 33/26 (43:39), 8. Fußballschule Linz 31/26 (50:63), 9. Blaue Elf Wels* 30/26 (41:54), 10. Alkoven 25/26 (52:56), 11. Pasching 16 24/26 (44:72), 12. V. Marchtrenk Juniors 22/26 (33:52), 13. Hörsching 1b 19/26 (35:65), 14. Oftering 8/26 (23:123). Zumindest der Meister SV Franckviertel Linz steigt in die 1. Klasse auf. Puchenau scheiterte in der Relegation und bleibt in der 2. KLlasse. In der sog. Schutzklasse gibt es keine Absteiger.
BW Stadl-Paura beim Meister 0:8
In der 2. Klasse Mitte-West trennten sich in der Abschlussrunde die Wimsbacher Juniors daheim von Niederthalheim mit einem 2:2. Steinhaus siegte in Hofkirchen 5:2, BW Stadl-Paura ging beim Meisterteam in Roitham 0:8 unter und die Gunskirchner Juniors gewannen beim Schlusslicht ATSV Stadl-Paura 7:1.
26. und letzte Runde: Kematen/I. - SC Schwanenstadt Juniors 5:0 (Herbst 0:6), Wimsbach Juniors – Niederthalheim 2:2 (2:1), Kohlgrube – Weibern 3:2 (1:1), Hofkirchen/Tr. – Steinhaus 2:5 (1:1), Meggenhofen - SPG Taufkirchen 5:0 (1:0), Roitham - BW Stadl-Paura 8:0 (6:1), ATSV Stadl-Paura - Gunskirchen Juniors 1:7 (3:3).
2. KLASSE MITTE-WEST: 1. und Meister Roitham 63/26 (82:33), 2. Meggenhofen 61/26 (103:31), 3. SPG Taufkirchen 53/26 (81:43), 4. Kohlgrube 48/26 (74:46), 5. SC Schwanenstadt Juniors 42/26 (56:51), 6. Steinhaus 42/26 (57:47), 7. Niederthalheim 38/26 (50:44), 8. Wimsbach Juniors 37/26 (55:43), 9. Weibern 34/26 (63:49), 10. BW Stadl-Paura 28/26 (53:66), 11. Hofkirchen/Tr. 26/26 (42:80), 12. Kematen a.I.* 26/26 (50:75), 13. Gunskirchen Juniors 21/26 (57:77), 14. ATSV Stadl-Paura 1/26 (28:166). Zumindest der Meister steigt in die 1. Klasse auf. Meggenhofen veräumte Aufstiegsmöglichkeit ausgerechnet gegen Lokalrivalen F Gallspach (1. MW) Zweimal 2:2, Entscheidung im Elferschießen. Hier gibt es keine Absteiger.
Die Relegationsspiele (Rückspiel-Termine)
Hochburg-Ach (2. SW) - Molln (1. O) 1:2 + 1:1
Askö Lenzing (2. S) - Attergau (1. S) 2:1 + 2:2
Meggenhofen (2. MW) - Gallspach (1. MW) - 0:0 + 2:2 /2:3 i.E.
SPG Kematen-Piberbach/Rohr (BO) - Putzleinsdorf (LLO) 1:2 + 0:0
Puchenau (2. M) - Lichtenberg (1. N) 2:0 + 1:3 / 1:2 i.E.
SV Sierning (1. O) - Enns (BO) 1:1 + 0:1 n.V.
Jeging (1. SW) - Eberschwang (BS) 2:2 + 4:0
Aigen-Schlägl (2. NW) - Altenfelden (1. N) 3:4 + 1:2
SPG Askö Perg/Windhaag (2. NO) - Baumgartenberg (1. NO) - 2:2 1:1/2:4 i.E.
Königswiesen (1. NO) - Vorderweißenbach (BN) 3:4 + 0:1
Eggerding (2. WN) – Raab (1. NW) 0:2 + 0:0
Unser aktueller Ausblick auf die neue Saion 2025/26
speziell 2. Liga mit FC Hertha Wels www.welsin.tv/news.php?id=4483
und regional www.welsin.tv/news.php?id=4484